Von Uslar in die Welt – Willkommen in Geschichte!
„Keine Gemeinschaft, keine Gesellschaft, auch kein Staat kann ohne Gedächtnis und ohne Erinnerung leben. Ohne Erinnerung zu leben bedeutet ja, ohne Identität und damit ohne Orientierung zu leben.“ (Roman Herzog, ehemaliger Bundespräsident)
Geschichte ist langweilig. Geschichte hat nichts mit mir zu tun. Geschichte ist ein „Laberfach“. Wenn du das denkst, möchten wir dich vom Gegenteil überzeugen: Wir schreiben geheime Botschaften in Hieroglyphen und entlocken den Pyramiden ihre spannenden Geheimnisse. Wir reiten mit Julius Caesar in den Gallischen Krieg. Wir setzen uns zusammen mit Karl dem Großen auf den Thron. Und wir erklären, warum sich der Zweite Weltkrieg und die Herrschaft des Nationalsozialismus wiederholen könnten, aber nicht wiederholen müssen!
Warum erforschen wir eigentlich die Geschichte unserer Vorfahren? Die Geschichte kennenlernen bedeutet, unsere Vergangenheit zu beleuchten und zu verstehen lernen. Geschichte hat immer einen Bezug zu unserer Gegenwart und auch zu unserer Zukunft. Zu wissen, was eine Gesellschaft damals zusammengehalten hat, hilft uns auch heute, einander besser zu verstehen und Entwicklungen einzuschätzen. Das klingt schon wieder zu trocken? Weit gefehlt: Lies in alten Dokumenten nach, warum Sophie Scholl den Mut hatte, Flugblätter gegen die Nazis zu verteilen. Spür in jahrhundertealten Urkunden nach, warum Uslar eigentlich Uslar heißt. Und gehe auf jahrtausendealten Wegen durch Wälder die Routen nach, die die alten Römer für ihre Feldzüge nutzten. Erinnere dich an die jüdischen Mitbürger in Uslar, wenn du beim Stadtspaziergang die Stolpersteine findest.
Du siehst, Geschichte bereitet dich also auf das Leben vor. Und für das Studium wirst du ebenfalls fit gemacht. Geschichte ist nämlich eine Wissenschaft! Wir untersuchen zum Beispiel, in welcher Epoche wir jetzt eigentlich leben, denn klar, 2021 ist kein Mittelalter mehr. Wir erforschen, wie weitreichend Kolumbus Fahrt nach Westindien war und er nebenbei Nordamerika entdeckte. Wir reflektieren, wie jung unser Staat eigentlich ist und wie ungewöhnlich die Ereignisse der Grenz-Öffnung an der deutsch-deutschen Grenze 1989/1990 waren. Und damit bereiten wir dich auch darauf vor zu beurteilen, welche Konsequenzen die nächste Bundestagswahl hat. Du merkst, im Fach Geschichte geht es immer auch um dich.
Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann interessiert dich bestimmt, dass du in der Oberstufe selbst bestimmen kannst, wie intensiv du dich mit Geschichte auseinandersetzt. In Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau beschäftigst du dich mit Fragen der Geschichtswissenschaft. Widersprich den antiken Autoren und ihren Erforschern und stelle Thesen auf, was damals in Troja wirklich passiert ist. Diskutiere mit Historikern, wer verantwortlich ist für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Stelle Theorien auf, warum der Kommunismus in der Praxis nicht funktioniert hat. Wenn du denkst, du liest dafür nur im Schulbuch – auch Comics, Filme und Podcasts warten auf deine Analyse!
Richtig kreativ kannst du bei uns auch werden, denn Geschichte bereichert unser Schulleben auch außerhalb des Fachunterrichts. In Jahrgang 6 beschäftigst du dich im Rahmen einer Projektwoche fächerübergreifend mit dem Alltagsleben in Rom. Der WPU-Bereich in den Jahrgängen 8, 9, 10 bietet dir vielfältige Möglichkeiten, dich vertiefend mit verschiedenen geschichtlichen Themen auseinanderzusetzen. Hast du beispielsweise Lust darauf mit historischen Gemälden und Plakaten zu arbeiten oder wolltest du schon immer mal wissen, woher deine Familie kommt? Im Seminarfach mit historischem Bezug in Jahrgang 12/13 bieten sich dir weitere Forschungsmöglichkeiten, um dein historisches Interesse weiterzuverfolgen.
.
Geschichte ist bei uns übrigens auch nicht auf das Schulgelände beschränkt. Erkunde und erlebe Geschichte in außerschulischen Lernorten. In den Jahrgängen 6 oder 7 könnte dich eine Exkursion zum Römerkastell Saalburg in Bad Homburg führen und in Jahrgang 9, thematisch verknüpft mit dem Zweiten Weltkrieg, in die KZ-Gedenkstätte Moringen. In der Qualifikationsphase unternimmst du mindestens eine Exkursion – je nach aktuellem thematischen Schwerpunkt etwa zum Grenzlandmuseum Eichsfeld, zum Deutschen Historischen Museum in Berlin, in die Lutherstadt Wittenberg, zur Wartburg in Eisenach oder zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Vergiss auch deine unmittelbare Umgebung nicht, denn Uslar und seine Umgebung hat auch eine Geschichte, die erforscht werden will. Und von Uslar führt dann der historische Weg in die Welt: denn der Polen-Austausch am Gymnasium Uslar ist an das Fach Geschichte angebunden. Dort und hier stehen aufgrund der spannungsreichen deutsch-polnischen Geschichte häufig historische Themen im Vordergrund (z.B. Grenzerfahrungen). Also dann: Willkommen in der Geschichte!