Werte und Normen

 

Wer bin ich? Was soll ich tun? Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen?

Diese Grundfragen Immanuel Kants sind gewissermaßen die Leitfragen des Werte-und-Normen-Unterrichts. Die Annäherung an diese Fragen ist individuell kann nur durch aktives, eigenständiges und problemorientiertes Denken und Philosophieren erfolgen. Das ist vielleicht ein bisschen anders als in den meisten anderen Fächern, denn bei uns geht es nicht in erster Linie um Faktenwissen.

Wir lernen verschiedene Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche, weltanschauliche und ethische Fragestellungen kennen und möchten die SchülerInnen und Schüler in die Lage versetzen, zu eigenen begründeten Urteilen zu kommen.

 

Daher ist Werte und Normen Unterricht:

  •  Unterricht, der offen für alle ist – unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben
  •  Vermittlung von Kenntnissen aus drei Bezugswissenschaften: Religionswissenschaft, Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
  •  konkretes Umsetzen des Bildungsauftrages (NSchG §2) Bildungsauftrag der Schule

(1) Die Schule soll im Anschluss an die vorschulische Erziehung die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen weiterentwickeln. Erziehung und Unterricht müssen dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Niedersächsischen Verfassung entsprechen; die Schule hat die Wertvorstellungen zu vermitteln, die diesen Verfassungen zugrunde liegen.

  • der Versuch Heranwachsende zu befähigen, mit Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen friedlich zusammenzuleben
  • Entdeckung der Werte unserer Verfassung und Bewusstmachen, dass es einen Wertekonsens in dieser Gesellschaft gibt
  • Entwicklung philosophischer Fragestellungen: „Staunen über die Welt“. Werteorientierung und Hilfen bei der Weltbewältigung
  • Identitätsfindung durch das Erfahren und Verstehen kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und der Ursprünge jüdisch – christlicher Traditionen
  •  Informationen über das uralte Weisheitswissen der Weltreligionen
  • Entdeckung friedensstiftender Gemeinsamkeiten der Weltreligionen (Weltethos)

 

Die Themen in den einzelnen Jahrgängen:

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Leitthemen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Leitthemen für die Schuljahrgänge 7 und 8 Leitthemen für die Schuljahrgänge 9 und 10
Fragen nach dem Ich Ich und meine  Beziehungen Das Ich und seine sozialen Rollen Entwicklung und Gestaltung von Identität
Fragen nach der Zukunft Glück und Lebensgestaltung Konstruktiver Umgang mit Krisen Verantwortung für Natur und Umwelt
Fragen nach Moral und Ethik Regeln für dasZusammenleben Liebe und Sexualität Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen
Fragen nach der Wirklichkeit Leben in Vielfalt Menschenrechte und Menschenwürde Wahrheit und  Wirklichkeit
Fragen nach Orientierungs-möglichkeiten Aspekte vonReligionen und Weltanschauungen Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen Deutungsmöglichkeiten und -grenzen vonReligionen und Weltanschauungen

 

Beispiele und Unterrichtsergebnisse findet ihr hier:

https://padlet.com/Kfenz/WNErgebnisse

Wir freuen uns auf euch!

 

Die WN – Fachgruppe am Gymnasium Uslar